2 Minuten Lesezeit (440 Worte)

Neues im März

Nach den Winterferien hält das Musikschulleben wieder Informationen bereit, die wir auf diesem Wege teilen wollen. In diesem Beitrag geht es um einerseits Neues bei der Finanzdiskussion und andererseits auch um das Winterprobenlager des polnisch-deutschen Orchesters, die Baselitz-Tuch-Präsentation und das KUS-Festival.

Ich glaube fest daran, daß gute Musik das Leben verlängert. 

Yehudi Menuhin
Die Sächsische Zeitung brachte einen Beitrag zur Musikschule unter dem Titel "Lohn & Elternbeitrag steigen"​ (Artikel vom 13.03.19​). Die Tarifverhandlungen zwischen Verdi und dem Kreis haben begonnen. Unabhängig davon erhalten die Lehrer ab Juli mehr Geld und die Eltern müssen tiefer in die Tasche greifen.​ Aufgrund des laufenden Prozesses gibt es noch wenig Greifbares.



Über die deutsch-polnische Klängen in Weißwasser berichtet die Sächsische Zeitung in Weißwasser. Junge Musiker aus beiden Ländern stellten die Resultate ihres Winterprobenlagers in einem gemeinsamen Konzert vor.(Artikel vom 11.03.2019). Das obige Foto stammt vom Konzert des deutsch-polnischen Jugendorchesters am 05.03.2019 in Zary (PL, Sorau).

Unser Streichquartett „the_four.strings" umrahmte am 08.03.2019 die Vorstellung des modernen Fastentuches  (Vorhang „Anna selbdritt"), welches die Gemüter und die mediale Aufmerksamkeit erregt.
Die Redner waren Landrat Lange, Oberbürgermeister Zenker, Museumschef Dr. Knüvener, Pfarrer Schmidt und unter den Gästen unser Aufsichtsratsvorsitzender Herr Böer.

Das neue Zittauer Musikfestival KUS - Kunst, Umění, Sztuka" ist ein trinationales Kammermusikfestival. Musiker aus Polen, Tschechien und Deutschland präsentieren Werke polnischer, tschechischer und deutscher Komponisten. So unterschiedlich das Wort Kunst in tschechischer (Umění) und polnischer (Sztuka) Sprache klingt, hat es doch dieselbe Bedeutung. Musik als universale Sprache hat das Potential Barrieren zu überwinden. Das Festival „KUS" bietet Musikern und Publikum in verschiedenen Konzertformaten Raum und Gelegenheit dafür, zu denen wir einladen.

Drei Konzerte im Bürgersaal des Rathauses Zittau und das Abschlusskonzert in der Johanniskirche Zittau stellen das gemeinsame musikalische Kulturerbe in den Mittelpunkt. Ein Workshop an der Kreismusikschule „Dreiländereck" beleuchtet die tschechische Klavierpädagogik näher.

Zwei Ensembles, deren Mitglieder sowohl in der Oberlausitz als auch in Polen leben, treten auf – das Lausitzer Barockensemble und das Scharwenka Streichquartett. Ein polnisch-tschechischer Kammermusikabend wird von international renommierten Solisten gestaltet. Im Abschlusskonzert sind die Ergebnisse der Kooperation zwischen dem Kinderchor des Geschwister Scholl Gymnasiums Löbau und dem Mädchenchor der Jerzy Kurczewski Chorschule Poznań zu hören.

Das Gesamtprojekt „KUS – Kunst, Umění, Sztuka" verfolgt eine Intensivierung des grenzüberschreitenden Kulturtransfers in verschiedenen Gattungen der Kunst – zunächst in der Musik und zukünftig auch in den Sparten Tanz, Literatur und bildende Kunst.

Im Jahr 2019 von der Euroregion Neisse über das INTERREG-Programm Sachsen-Polen gefördert

Konzeption: Jerzy Owczarz (Wrocław) und Annette Rössel (Kreismusikschule „Dreiländereck", Zittau)

Partner: Prof. Dr. Peter Dierich, Vorsitzender des Euroregionalen Kulturzentrums St. Johannis Zittau e.V. und Katarzyna Hübner, Leiterin von DPFA Europrymus (Zgorzelec) 

Wettbewerbsergebnisse & Lehrerkonzerte
Jugend musiziert 2019

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.kreismusikschule-dreilaendereck.de/

Wir nutzen Cookies und Dienste externer Anbieter (wie z.B. Google Web Fonts) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essentiell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Dienste wie Google Fonts, Google Maps sowie Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Eine genaue Übersicht der verwendeten Dienste auf dieser Webseite finden Sie in der Datenschutzerklärung.